Heute möchte ich dir mit einem kleinen Experiment zeigen, wie faszinierend die Natur vor unserer Haustür ist.
Unser Versuchsobjekt: Kiefernzapfen
Unter den Schuppen der Zapfen befinden sich die Samen der Kiefer. Bei trockenem Frühlingswetter öffnen sich die Schuppen – fast wie von Zauberhand – und der Wind kann die Samen davontragen. Bei feuchtem Wetter schließen sich die Schuppen, damit die Samen geschützt sind. Leere Zapfen fallen zu Boden und wir können sie aufsammeln.
Spannend ist: Auch leere und alte Zapfen führen diese Bewegung immer wieder aus. Sogar fossile Zapfen, die Millionen Jahre alt sind, können das noch. Faszinierend!
Die Zapfen öffnen und schließen sich – ganz ohne Knopfdruck, Strom oder Geisterhand. WIE genau funktioniert das?
Der Trick: Die Zapfenschuppen bestehen aus zwei unterschiedlichen Schichten von Materialien, die fest miteinander verwachsen sind und unterschiedlich stark auf Feuchtigkeit reagieren. Während das innenliegende Material auch bei Feuchtigkeit (z.B. Nebel oder Regen) relativ starr bleibt, nimmt das äußere Material Feuchtigkeit auf wie ein Schwamm. Es dehnt sich aus und nimmt bis zu 20 Prozent an Länge zu. Da beide Schichten jedoch miteinander verwachsen sind, kann sich die äußere Schicht nicht willkürlich ausdehnen. Stattdessen führt das Längenwachstum zum Verbiegen und damit zum Schließen der Schuppe. Bei Trockenheit verdunstet die Flüssigkeit in der äußeren Schicht der Schuppe und sie zieht sich wieder zusammen. Die Schuppe öffnet sich Diese Klappbewegung nennt man übrigens hygroskopische Bewegung.
Aus diesem Grund kann man Kiefernzapfen auch zur Wettervorhersage nutzen: Bei trockenem Wetter öffnen sich die Schuppen, bei feuchtem Wetter schließen sie sich.
Das Experiment:
Lege zunächst einen Kiefernzapfen für einige Stunden oder über Nacht in einen trockenen Raum oder auf eine Heizung. Du wirst sehen, die Zapfenschuppen öffnen sich.
Fülle nun ein Glas mit Wasser und lege einen Kiefernzapfen mit geöffneten Schuppen hinein. Beobachte, was passiert. Nach etwa zwei Stunden haben sich die Schuppen geschlossen. Willst du die Veränderung ganz genau sehen, dann mache alle 5 oder 10 Minuten ein Foto und lasse die Fotoserie anschließend als Film ablaufen. Du wirst überrascht sein, was du siehst!
Schau dir auch gern das Ergebnis meiner Experimente an: Ich habe es zum einen mit einem normalen Kiefernzapfen probiert und zum anderen mit einem ganz großen Zapfen. Ob die Größe eine Rolle spielt? Was meinst du?
das könnte dich auch interessieren
Entdeckungstour: Erfühle die Haut von Bäumen
Hast du dir die Borke von Bäumen schon einmal angeschaut - so richtig im Detail? Wusstest du, dass es verschiedene Arten von Borke gibt? Geh auf Tuchfühlung und lies weiter ...
Digitales Materialpaket: DIE FICHTE - Wissen, Bilder, Spiele
Ob sich die Schuppen von Fichtenzapfen wohl auch wie von Geisterhand bewegen? Wie viele Fichtenarten gibt es eigentlich und wer lebt auf und von der Fichte? Erweitere dein Wissen mit diesem Materialpaket und gib es mit vielfältigen Spielen an deine Kinder weiter! Lies weiter ...
schlaubatz entdeckerpost
Verpasse keine Wissenshappen, Entdeckungstouren und Basteltipps: Hol dir unseren Newsletter und erhalte regelmäßig Ideen rund um das Thema Natur für dich und deine Kinder.
Kommentar schreiben
3r12 (Dienstag, 12 Januar 2021 11:22)
cooles projekt. bitte mehr
9w36 (Dienstag, 12 Januar 2021 11:27)
ok, super cool
0o88 (Dienstag, 12 Januar 2021 11:28)
Nice