Basteltipp: Spinne mit Fehlern

Basteln, Lernen und Spielen mit Kastanien

 

Nenn mich ruhig Pedant oder Korinthenkacker – immer wenn ich aus Kastanien gebastelte Spinnen sehe, ruft die kleine Stimme in mir: "Warum bastelt ihr sie nicht naturgetreu, mit ihren wichtigsten Merkmalen? Warum Kindern – sofern es kindgerecht möglich ist –  etwas nicht Korrektes vermitteln, wenn es mit ein paar Handgriffen korrekt wird?" 

 

Dann ist mir eine Spielidee eingefallen, mit der sich Kindern Wissen über die Merkmale der Webspinnen vermitteln lässt:

Finde die drei Fehler an meiner Kastanienspinne!

 

Dafür habe ich eine Kastanienspinne gebastelt mit Beinen aus Zahnstochern, einem Gesicht sowie einem Faden, da es ja um eine Webspinne geht, die ein Netz spinnt. Warum ich das andere Ende des Fadens an einem Stock befestigt habe – dazu später. 

 

Ich habe Kinder gefragt: Findest du die drei Fehler an meiner Kastanienspinne?

Mal davon abgesehen, dass eine Spinne keine Kastanie ist, sind die Kinder ziemlich schnell auf zwei Merkmale gestoßen, die nicht stimmen. Siehst du sie auch? 

 

1. Die Spinne hat acht Beine – nicht sechs, wie meine Kastanienspinne. 

2. Das Gesicht der Spinne sieht anders aus: Sie hat keinen breiten Mund, sondern Mundwerkzeuge. Zudem haben Spinnen mehr als zwei Augen – meist sind es acht oder sechs.

 

Doch dann kamen die Kinder ins Stocken. Was war der dritte Fehler? 

"Spinnen haben Fell?"

Nicht ganz. Manche Spinnenarten sind behaart, ja. Doch nicht alle. 

 

Wie sieht der Körper der Spinne aus? Ist es wirklich nur eine Kugel? Oder zwei? Oder drei?

3. Spinnen haben einen zweigeteilten Körper: einen Vorderleib und einen Hinterleib. 

 

Doch wo befinden sich die Beine – am Vorderleib oder am Hinterleib? 

Die vier Beinpaare befinden sich am Vorderleib der Spinne. Ihre Organe sind sowohl im Vorder- als auch im Hinterleib zu finden. 

Will man eine Spinne also korrekt basteln, müsste man einen Hinterleib hinzufügen. Beide Kastanien kann man mit einem Zahnstocher verbinden. 

 

Eines ist an meiner Kastanienspinne jedoch korrekt. Der Faden kommt aus einer Spinndrüse am Po der Spinne. Mit diesem Faden kann sie sich abseilen. Darum ist das andere Ende des Fadens bei meiner Kastanienspinne auch an einem Stock befestigt. Durch Drehen des Stocks wird der Faden auf- und abgewickelt und die Spinne kann sich abseilen.

Ein schönes Spiel für Kinder: Seilt die Spinne ab – welche erreicht zuerst den Boden? 

 

Übrigens: Es gibt auch Spinnentiere mit einem ungeteilten Körper, also nur einer "Kugel". Das ist der Weberknecht, auch Oma Langbein genannt. Allerdings spinnt er kein Netz – der Faden am Po wäre dann der Fehler. 

 

Viel Spaß beim Basteln, Lernen und Spielen mit deinen Kindern!

 


Das könnte dich auch interessieren

Erfahre mehr über das Leben der Kreuzspinne mit dem Gesellschaftsspiel: Krabbelspinne Ahoi! Würfelt euch zur Nahrung, zu Fressfeinden, zur Häutung, zum Flug der Spinne – schaut euch die Bildkarten und Wissenshappen an und lernt die Kreuzspinne näher kennen.

Vor Vögeln müssen sich Spinnen in Acht nehmen. So auch vor der Amsel. Doch was frisst die Amsel außer Spinnen? Würdet ihr das essen, was die Amsel frisst? Finde es heraus mit dem digitalen Materialpaket – inklusive Hintergrundwissen, Bildmaterial und Spielideen. Komm stöbern!



schlaubatz entdeckerpost

Lust auf regelmäßige Tipps zum Naturentdecken mit deinen Kindern? Dann abonniere die kostenfreie schlaubatz Entdeckerpost!

Kommentar schreiben

Kommentare: 0