Wiesen-Klee


Steckbrief Wiesen-Klee

 

Wo: Wiesen, Weiden, Wegränder Größe:  10-30 cm Blüte:  Juni-September Blütenstand:  Schmetterlingsblütler, kugelige Blütenköpfe mit vielen Einzelblüten Blätter:  dreizählig, pfeilförmige weiße Zeichnung Stängel: überwiegend kahl Besonderes Merkmal:  Die kugeligen Blütenköpfe sind oft von Blättern umhüllt.


Botanisch: Trifolium pratense  *  Englisch: red clover  *  Französisch: le trèfle des prés


Nektarklau beim Wiesen-Klee - wer war's? 

Wiesen-Klee lockt mit seinem Nektar Insekten an, die seine Blüten bestäuben sollen. Der Nektar befindet sich jedoch am Grund einer bis zu 10 mm langen Röhre. Nur Insekten mit einem langen Rüssel gelangen dorthin. Die Erdhummel hat aber einen kurzen Rüssel – sie beißt ganz einfach seitlich ein Loch in die Röhre und raubt den Nektar, ohne die Blüte zu bestäuben. Die kurzrüsselige Honigbiene macht es ebenso und nutzt dieselben Löcher. 

Der Wiesen-Klee wird hauptsächlich von langrüsseligen Hummeln bestäubt. Erst durch die Bestäubung können sich Samen bilden und der Klee sich weiter ausbreiten. Einer der ärgsten Feinde der Hummeln sind die Mäuse, die die Hummelnester zerstören. Deswegen gibt es in Gegenden mit vielen Katzen weniger Mäuse und dadurch mehr Hummeln und größere Kleewiesen. Diesen Zusammenhang hat der berühmte Naturforscher Charles Darwin entdeckt. 



So viele Namen für den Wiesen-Klee: Fleischklee, Honigblumen, Hummelklee, Hummellust, Rotklee. Welcher passt am besten?


Probier's aus: Nachgezählt

Die kugeligen Blütenköpfe des Wiesen-Klees bestehen aus vielen Einzelblüten. Bis zu 100 Stück können einen Blütenkopf bilden. Aus wie vielen Einzelblüten besteht dein Wiesen-Klee? Zupfe sie vorsichtig ab, lege sie nebeneinander auf den Tisch und zähle nach!



Erfahrt mehr über die:

schlaubatz Sammelkiste

Entdeckt mit Kindern die Natur vor eurer Haustür!

Kartensets zur Sammelkiste

5 Kartensets für Abwechslung das ganze Jahr über.

schlaubatz Naturrahmen

Gestalte schöne Bilder mit Naturmaterialien. 

schlaubatz Entdeckertouren

Stadt- und Naturführungen

in Rostock und Umgebung