Wir entwickeln spannende Spielideen zu Regenwurm, Ahorn, Spinne und Kiefer
In dieser Online-Fortbildung erhältst du gut strukturiertes und kindgerecht aufbereitetes Fachwissen zu Regenwurm, Ahorn, Spinne und Kiefer sowie zu herbstbezogenen Themen wie Laubfärbung. Darauf basierend entwickeln wir in Workshops gemeinsam Ideen, wie du die Themen auf unterschiedliche Weise aufbereiten und in Spielideen für Kinder umsetzen kannst. Du wirst flexibler im kreativen Denken und kannst ein Thema aus verschiedenen Perspektiven heraus betrachten und für Kinder herunterbrechen. Die entwickelten Ideen decken viele Bildungsbereiche ab, können in den Alltag einfließen oder zu kleineren und größeren Projekten zusammengeführt werden. Zu jedem Thema erhältst du ein exklusives, digitales Workbook mit dem Hintergrundwissen sowie den gesammelten Spielideen der Teilnehmer und mir. Damit kannst du viele Woche Naturentdecken füllen. Abgerundet wird die Fortbildung durch regelmäßigen Erfahrungsaustausch und Fragerunden in einer geschlossenen, kleinen Gruppe.
Dieser Kurs ist für dich geeignet
wenn du Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren betreust und mit ihnen die Natur entdecken willst:
* Erzieher/innen, sozialpädagogische Fachkräfte
* Grundschulpädagogen, Horterzieher/innen (die Spielideen können für Grundschüler adaptiert werden)
* interessierte Eltern, Pfadfinder, Naturfreunde
Dauer und Zeitraum
Die 8-wöchige Online-Fortbildung findet im Herbst 2022 wieder statt. Du kannst dir die Fortbildung zeitlich flexibel einteilen: Zeitaufwand pro Woche circa 3 Stunden plus individuelle Lern- und Umsetzungszeit.
Dein Investment
Du investierst 357 Euro in deine Bildung.
"Ich kann die Fortbildung unbedingt empfehlen, da man viel über Dinge lernt, die man vielleicht für alltäglich hält und denen man zu wenig Beachtung schenkt."
Julia K.
„Es ist ein Kurs, dessen Inhalt man sofort anwenden kann. Sehr praxisnah.“
Steffi K. (Teilnehmerin des Online-Kompaktkurses)
Foto: Natfot
MODUL 1 - DER REGENWURM
In diesem Modul finden wir heraus, was der Unterschied zwischen Regenwurm und Kompostwurm ist, ob Regenwürmer sehen können und wie sie sich orientieren.
Weißt du, wie Regenwürmer fressen und ob Menschen sie essen können?
Der Regenwurm ist eines der stärksten Tiere der Welt – wie das? Lass dich überraschen!
Foto: Shirley Hirst
MODUL 2 - DER AHORN
In diesem Modul lernst du, Berg-, Spitz- und Feldahorn zu unterscheiden. Wir finden heraus, was er mit Hexen zu tun hat und warum seine Frucht einen Drehwurm bekommt.
Wir tauchen in das Thema Herbstlaubfärbung ein und machen einen Abstecher in die Bionik. Sei gespannt!
Foto: Annette Meyer
MODUL 3 - DIE SPINNE
Woher kommt bloß unsere Angst vor den Achtbeinern und können sie heimischen Arten uns überhaupt gefährlich werden? Welche Jagdstrategien haben sie und welche Spinnennetztypen gibt es? Wie lange braucht eine Kreuzspinne, um ihr Netz zu bauen und wie geht sie dabei vor? Lass uns in die faszinierende Welt der Spinnen eintauchen und sie näher kennenlernen.
Foto: Walter Biek
MODUL 4 - DIE KIEFER
Was glaubst du, kann man Kiefern hören? schlaubatz findet das und vieles mehr in einer Kindergeschichte heraus und lernt dabei Karl die Waldkiefer kennen. Lies die Geschichte deinen Kindern vor und erzähle ihnen, warum Bäume harzen, wie Bernstein entstanden ist, wo Kiefern verehrt werden und was sie mit Schwefelregen zu tun haben.
"Eine methodische und inhaltliche Bereicherung."
Diese Fortbildung ist eindeutig eine methodische und inhaltliche Bereicherung. Das gemeinsame Erarbeiten in den Workshops gibt auch für die eigenen Fähigkeiten viel Input und stärkt den Glauben an sich selbst. Definitiv jeden Cent wert und absolut kurzweilig.
Tanja S.
"Mega begeistert."
"Ich bin einfach mega begeistert. Man kann in seinem Tempo arbeiten. Wenn man die Videos ansieht, fängt es schon in den Fingern an zu kribbeln und man hat sich den Montag zum Ausprobieren herbeigesehnt."
Daniela K.
"Ich würde es immer wieder machen."
"Es half mir vom starren Denken weg zu kommen und wieder selbstständig Ideen zu entwickeln. Für mich sehr inspirierend. Ich würde es immer wieder machen und werde es auch immer wieder empfehlen."
Monique Pede
"Total informativ."
"Total informativ, wenig Recherche unsererseits, spannende Themen."
Elke Trömpert
"Du hast Spaß und es wird dir etwas fehlen, wenn es vorbei ist."
Wenn du schon immer einmal eine Fortbildung besuchen wolltest:
... dann bist du hier genau richtig!
Kerstin T.
= eine Fortbildung zum direkt Loslegen und Umsetzen =
Ich bin Antje Joost-Hirsekorn - leidenschaftliche Wissensvermittlerin und Erfinderin der Naturentdeckermarke schlaubatz.
Gemeinsam mit meinem Maskottchen schlaubatz zeige ich dir die faszinierenden kleinen Naturwunder vor deiner Haustür. Können Schnecken pullern? Kann man Kiefernzapfen hören? Wir verraten es dir - auf Entdeckungstouren, Schnitzeljagden, in Kindergeschichten und natürlich bei Fortbildungen. Wir wecken deine Neugierde und schenken dir Aha-Momente - damit du im Alltäglichen wieder das Wunderbare siehst.
Wie läuft die Fortbildung ab?
Für jedes Thema, jedes Modul, haben wir zwei Wochen Zeit. Jede Modulwoche startet an einem Freitag. Am Freitag der ersten Modulwoche erhältst du von mir das Hintergrundwissen zum jeweiligen Thema als pdf und Video. Du kannst dich übers Wochenende in die Thematik einlesen. Am Dienstag oder Mittwoch der ersten Modulwoche – die Terminfestlegung erfolgt in Absprache mit allen Teilnehmern – findet unser Ideen-Workshop (ca. 1-1,5 Stunden) statt. Hier überlegen wir uns gemeinsam, wie wir das Thema in Spielideen für Kinder umwandeln können.
Am Freitag der zweiten Modulwoche erhältst du von mir die gesammelten Spielideen als pdf und Video. Du kannst sie direkt mit deinen Kindern ausprobieren.
Am Mittwoch oder Donnerstag der zweiten Modulwoche findet unser Erfahrungsaustausch statt, bei dem ich auch die aufgekommenen Fragen beantworten werde.
Was ist, wenn ich bei den Live-Veranstaltungen nicht dabei sein kann?
Sowohl die Ideen-Workshops als auch der Erfahrungsaustausch finden online in einem Zoom-Konferenzraum statt und werden live in die geschlossene Facebook-Gruppe übertragen, sodass du dir die Aufzeichnung jederzeit anschauen kannst. Für deine persönliche Entwicklung ist der direkte Austausch natürlich besser.
Ich möchte in den Live-Veranstaltungen nicht zu sehen sein. Schlimm?
Die Live-Veranstaltungen finden online in einem Zoom-Konferenzraum statt. Nur Teilnehmer der Fortbildung haben dahin Zugang. Du kannst selbst entscheiden, ob du mit oder ohne Video daran teilnehmen willst.
Wie viel Zeit beansprucht die Fortbildung?
Der geschätzte Zeitaufwand pro Woche beträgt etwa 3 Stunden – zum Anschauen des Videos, zum Lesen der Unterlagen – plus individuelle Zeit zum Lernen und Umsetzen. Du bist zeitlich sehr flexibel – nur die Live-Veranstaltungen finden an bestimmten Terminen statt.
Hast du weitere Fragen? Dann schreibe mir!